Wir sind Fördermitglied von Slow Food Deutschland e.V.. Die Organisation wurde 1986 in Italien gegründet, als Gegenbewegung zum globalen und uniformierten Fastfood.
Slow Food kämpft für die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und stärkt die lokale Produktion dieser Produkte. Die Produkte sollen authentischen Charakter haben – regional und saisonal und auf traditionelle Weise hergestellt und genossen werden.
Diese Lebensmittel stärken die regionalen Wirtschaftskreisläufe und binden die Menschen, nämlich die Kosumenten dieser Produkte wieder mehr an die Region.
Der Gründer Carlo Petrini definierte die Grundbegriffe: buono, pulito e giusto – gut, sauber und fair, als Maßstab, an denen sich die Produkte und die Herstellung der Lebensmittel messen lassen müssen.
Wir unterstützen diesen Gedanken und leben ihn. Durch den engen Austausch mit den regionalen Produzenten können wir auf die saisonalen Produkte zugreifen und erfahren hautnah wie sich die Produkte entwickeln und auf die umgebenden Bedingungen reagieren. Und können auf das saisonal und regionale Angebot eingehen. Deshalb gibt es die Beeren, das Obst für unsere Tartes feldfrisch und auch nur dann, wenn sie in der Region Saison haben.
Auf dem Billesberger Hof werden wieder alte Getreidesorten angebaut, die teilweise kaum mehr verwendet werden. Wir haben damit begonnen, mit diesen Mehlen zu arbeiten.
Unsere Milch stammt von Milchkühen, die mit Heumilch ohne Silage gefüttert werden. Die Kühe dafür stehen nicht im Stall, sondern auf der Weide. und sind damit gleichzeitig Landschaftspfleger.
Mehr über Slow Food