WARUM MACHEN WIR DAS?!
Wir beide, -Manuel Grundei und Nico Scheller- haben schon während unserer Ausbildung zum Bäckermeister festgestellt, dass bestimmte Inhalte nicht mehr vermittelt werden, die Teigführung, das Getreide nicht im Vordergrund stehen, ein Großteil der Ausgebildeten sich später deshalb an großen Backstraßen wiederfindet. Fanden wir keine Perspektive. So wollten wir nicht arbeiten, dafür ist das Handwerk des Bäckers viel zu vielschichtig, wir haben es mit spannenden Lebensmitteln zu tun und Bauern, die uns Rohstoffe in einer erstklassigen Qualität liefern.
ANSEHEN DES BÄCKERBERUFS AUFWERTEN UND IMAGESCHADEN KORRIGIEREN
Das Ansehen des Bäckerberufs aufzuwerten, den Imageschaden zu korrigieren, den Backshops und Ketten mit ihren Backmischungen am Grundnahrungsmittel Brot hinterlassen haben, das ist uns ein Anliegen. Auch unser Angestellten sollen nicht abgeschottet in der Backstube arbeiten, sondern teilhaben an positiven Rückmeldungen der Kunden. Unsere Backstuben sind direkt mit dem Verkaufsraum verbunden, teilweise nur durch eine Glaswand getrennt. Man kann uns also auf die Finger schauen. Und auch unser Verkaufsteam ist so im engen Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen in der Backstube. So wissen sie immer, was drin ist im Brot, können den Kunden detailliert Auskunft geben.
WIR LIEBEN UNSER HANDWERK…
und stellen daher auch hohe Ansprüche an unsere Zutaten. Die sind bio und soweit dies möglich ist, von Landwirten aus der Region. Damit schaffen wir auch für den Verbraucher Transparenz in der Produktionskette. Diese beginnt beim fairen und regionalen, wenn möglich persönlichen Handel. Wir zahlen faire Preise und pflegen mit den Erzeugern unserer Grundstoffe einen engen, vertrauensvollen Umgang. Außerdem ist es uns wichtig, unsere Produkte im persönlichen Kontakt zu verkaufen. Daher tätigen wir 90 % unserer Umsätze über die eigene Theke.