KEINE
VOR DER BACKSTUBE
–
Arbeiten mit ProduzentInnen aus der Region
–
Bereitstellung einer Kundenkarte aus Umweltaspekten
–
Teilnahme am Pfandbechersystem Recup
–
Müllvermeidung durch Mehrweg statt Einweg
–
Gegen Essensverschwendung durch Restbrotverwertung
IN DER BACKSTUBE
–
Wir sind zertifiziert und ausgezeichnet vom unabhängigen Institut für Getreideverarbeitung IGV GmbH. Grundlage sind die strengen, unabhängigen Richtlinien des Die Freien Bäcker e.V..
–
Wir sind bio-zertifiziert und werden jährlich komplett durchleuchtet, um das Bio-Siegel zu erhalten.
–
Wir beziehen alle Produkte von bio-zertifizierten ZulieferInnen, z.B. Naturland.
–
Wir sind Mitglied bei Slow Food, einer Organisation, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt.
–
Du magst mehr darüber erfahren?
Dann schau’ Dich doch bei unseren Fragen & Antworten um!

RAUS AUS DER BACKSTUBE
–
Lieferungen erfolgen, soweit möglich, über unsere Flotte aus Elektroautos.
–
Strombezug von Ökostrom der Firma Lichtblick, aus 100% deutscher Wasserkraft.
–
Spenden von übrig gebliebenen Waren an Wohltätigkeitsorganisationen wie die Nachbarschaftshilfen.
–
Produktion unserer Öko-Tragetaschen mit Manomama, einer öko-sozialen Bio-Textilfirma.
–
Finanzierung unseres Standortaufbaus durch nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten mit der GLS Bank und durch Genussrechte.
–
Mengenkalkulation durch unser optimiertes Warenwirtschaftssystem, sodass am Abend die Regale leer sind und die Bäuche voll sind.
WAS KOMMT REIN
IN UNSER BROT
Viel Zeit und natürliche, biologisch erzeugte Rohstoffe gehören dazu wie auch die Lust am Experimentieren.
Wir entwickeln, in unserem familiären Team, am laufenden Band neue Rezepturen, die wir zum Beispiel für unser ‚Brot des Monats‘ oder unsere ausgefallenen Specials verwenden. Backen ist für uns Kunst: Mit natürlichen Rohstoffen und in handwerklichen Prozessen mit Liebe und Sorgfalt hergestellt.
Wir arbeiten nur mit Grundrohstoffen in Bio-/ Naturland-Qualität und verwenden keine Vor- und Backmischungen. Auch keine technischen Enzyme und was sonst standardmäßig heute so in den Teig geschummelt wird. Wir führen selber unterschiedliche Vorteige; zum Beispiel unseren milden Weizensauerteig ‚Marlene‘ oder den kräftigen Roggensauerteig. Und auch unser Restbrot findet sinnvolle Verwendung, denn es wird als Aromastück und Quellmittel eingesetzt. In den speziellen Vorteigführungen vermehren wir unsere natürlichen Hefen, wir arbeiten mit Quell-, Brüh- und Kochstücken.
Das bildet die zeitaufwendige und planungsintensive Basis für all unsere Backwaren – und das schmeckt man, oder?
WIR LIEBEN UND
LEBEN NACHHALTIGKEIT
Respektvoll miteinander teilen mit hey
Mehr erfahren
Erhaltung der regionalen Küche
Mehr erfahren
Erhalt der bäuerlich-handwerklichen Lebensmittelvielfalt
Mehr erfahren

… und viele mehr! Du bist neugierig?
Erfahre noch mehr über unsere derzeitigen Qualitäts-PartnerInnen: